Wickel und Auflagen


Wohltuende Wickel und Auflagen

 

Ein Rezeptbuch für den Hausgebrauch

 

Zusammengestellt von: Schülerinnen und Schülern der Klasse 7 der

GHWRS Jahnschule Harthausen mit ihren Lehrern Melanie Gemenig und Ralf Röckel,

im November 2001

Inhaltsverzeichnis

0. Vorwort

0.1 Vorwort der Klasse 1

0.2 Vorwort Prof. Dr. Volker Riethmüller

0.3 Vorwort Jürgen Mack, Facharzt

1. Märchen: Wie das kleine Wickelgeistlein.......... 4

2. Wickel und Auflagen 6

3. Grundsätze der praktischen Anwendung 8

4. Haltbarkeit der Wickelzusätze 9

5. Wickeltücher 10

6. Möglichkeiten zum Warmhalten der Wärmewickel 13

7. Beobachtung während des Wickels 14

8. Wickel für Kinder 15

9. Heiße Wickel und Auflagen - Grundsätzliches 16

9.1 Dampfkompresse 17

9.2 Kamillenkissen 18

9.3 Zwiebelwickel 19

9.4 Wickel mit heißen Kartoffeln 21

9.5 Heißer Brustwickel mit Zitrone 22

9.6 Heißer Bauchwickel mit Kamille 23

9.7 Brustkompresse mit Thymian 24

9.8 Leberkompresse mit Schafgarbe 24

9.9 Stirnkompresse mit Leinsamen 25

10. Temperierte Wickel und Kompressen – Grundsätzliches 26

10.1 Wadenwickel bei Fieber 27

10.2 Körperwarmer Brustwickel mit Quark 28

11. Kalte Wickel mit kühlendem Effekt – Grundsätzliches 29

11.1 Eiswickel/Eisbeutel 30

11.2 Kalter Halswickel mit Zitrone 31

11.3 Brustkompresse mit Lavendelöl / Melissenöl 32

11.4 Rückenkompresse mit Johanniskrautöl 33

12.5 Meerrettichwickel 34

12. Eine Art Zusammenfassung 35

 

    1. Vorwort der Klasse
    2.  

      Liebe Leserinnen und Leser,

      unser Rezeptbuch "Wickel und Auflagen" ist in der Projektwoche vom 19.11. – 22.11. 01 im Rahmen der fächerübergreifenden Lehrplaneinheit

      "Produkte kommen auf den Markt" entstanden.

      Unsere Rezepte sind teilweise alten Büchern und dem Internet entnommen.

      An dieser Stelle möchten wir uns bei Jürgen Mack und Prof. Dr. Volker Riethmüller bedanken, die für uns ein Vorwort geschrieben haben.

      Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Studieren der Lektüre.

      Die Klasse 7 mit ihren beiden Lehrern

      (Angelo Arato, Mike Arnold, Ergin Cakir, Florian Fuxius, Pierre Hertzel, Andreas Kaipl, Fabian Küstner, Sascha Lippert, Alexander Murr, Peter Popa, Simon Schäfer, Michael Schlang, Markus Zeller, Sandra Bachert, Stefanie Denk, Amelie Schrader, Nora Trölitzsch, Sophie Trüg, Melanie Gemenig, Ralf Röckel)

    3. Vorwort Prof. Dr. Volker Riethmüller
    4. Vorwort Jürgen Mack

 

1. Wie das kleine Wickelgeistlein Miriam half, wieder gesund zu werden von Maria Messerli

Es war einmal ein kleines Mädchen namens Miriam, das hatte im Wald gespielt und sich dabei verirrt. Es suchte und suchte den Weg zurück, geriet aber stattdessen immer tiefer in den Wald hinein. Es dunkelte schon und fing an zu regnen. Durchnässt, müde und zitternd vor Kälte setzte sich Miriam auf einen Baumstrunk. Wie sahen die Bäume nun fremd und bedrohlich aus! Musste es nun die ganze Nacht mutterseelenallein in diesem finstern, schrecklichen Wald bleiben? Bei diesem Gedanken fing Miriam bitterlich zu weinen an.

Plötzlich hörte es ein feines Stimmchen neben sich: "Komm, ich helfe dir". Vor Miriam schwebte ein kleines Wesen mit einem fröhlichen Gesicht. "Wer bist du?," wunderte sich Miriam und machte große Augen. "Ich bin das Wickelgeistlein. Tscheruli heiße ich. Komm, ich zeig dir den Weg". Dankbar folgte das Mädchen dem Geistlein, das ihm mit einem hellen Schein durch den Wald voraushuschte. Wie froh war Miriam! Die Bäume waren ihm nun plötzlich wieder vertraut und nickten ihm freundlich zu. Bald war das Mädchen mit seinem kleinen Begleiter daheim. Zu Hause schloss die Mutter Miriam in die Arme. Sie hatte sich schon große Sorgen gemacht. Miriam hustete und hatte furchtbar kalt. "Kind, du musst sofort ins Bett", sagte sie beunruhigt.

"Einen Wickel musst du machen" piepste Tscheruli und tanzte fröhlich im Zimmer herum. "Komm, ich zeig dir wie!" Schon flitzte das lustige Wesen in Küche und Bad umher und suchte die notwendigen Tücher und Zutaten zusammen. Die Mutter machte nun mit dem Wickelgeistlein gemeinsam einen Kartoffelwickel zum Wärmen und gegen den Husten. Dazu zauberte das Geistlein einen sommerwarmen Hauch von Thymian ins Zimmer. Miriam kannte den Duft: er weckte die Erinnerung an glückliche Stunden in den Bergen. Im Sommer hatte das Mädchen mit seinen Eltern auf einer Wanderung bei einem sonnendurchglühten Felsbrocken gerastet. Von den blühenden Thymianpolstern ringsum hatte es sich ein lilagrünes Duftsträußchen gepflückt.

Miriam hatte sich stark erkältet und bekam hohes Fieber. Das Geistlein schwebte getreulich über dem Bett und verscheuchte die unangenehmen Fieberträume. Es zeigte der Mutter, wie sie kalte Wadenwickel machen konnte. Dazu erzählte es mit seiner feinen Stimme Geschichten aus dem Wald, von seinen Freundinnen und Freunden, den Kräuterelfen, Wurzelfrauen und Zwergen. Da wurde es Miriam wunderbar wohl und bald ging es ihm besser.

Nun spielte Tscheruli mit dem Mädchen. Mit den lustigsten Kapriolen und Luftkunststücken brachte das Wickelgeistlein Miriam zum Lachen. Die Zeit verging wie im Flug.

Abends aber wurde das Geistlein ruhig und begann nach Lavendel zu duften. Miriam bekam für die Nacht einen Lavendelölwickel, damit der Husten auch einschlafen konnte und erholsame Träume zu Besuch kamen.

So half das Wickelgeistlein Miriam gesund zu werden. Und als das Mädchen wieder wohlauf war, verabschiedete sich Tscheruli mit den Worten: "Ich werde dich besuchen, wenn du wieder einmal krank bist. Und sag´s auch den anderen Kindern. Ich komme gerne!"

Dieses Märchen kann nach Belieben verändert und erweitert werden. Vielleicht wird es ein Wickelzwerglein oder eine Wickelelfe. Mit wenig Aufwand kann aus einem Stück Gaze oder feinem Stoff, mit Rohwolle oder Watte ein solches Wesen selber hergestellt werden (Gesicht und Hände nur andeuten, dadurch wird die Fantasie der Kinder angeregt).

 

 

2. WICKEL UND AUFLAGEN

Der Platz der Wickel im Alltag

Hilfe zur Bewältigung von Krankheiten

Wickel sind eine wirksame Hilfe zur Linderung von unangenehmen Krankheitszeichen wie z.B. Fieber, Unruhe, Verspannungen etc. . Beispielsweise senken Wadenwickel nicht nur das Fieber, sondern lindern auch Begleitsymptome wie Unruhe.

Wickel unterstützen auch ganz allgemein den Körper im Heilungsprozess, indem sie die körpereigenen Abwehrkräfte aktivieren und damit den Körper in der Auseinandersetzung mit der Krankheit unterstützen.

Langdauernde chronische Krankheiten bedürfen immer der ärztl. Behandlung. Hier sind Wickel eine hilfreiche Unterstützung.

Hilfe im Umgang mit Schmerzen

Bei starken, akuten, sich wiederholenden Schmerzen immer zum Arzt gehen. Wickel können aber auch hier eine Bereicherung der therapeutische Maßnahmen sein. Sind wir gewillt, unsere Schmerzen nicht in jedem Fall sofort mit Schmerzmedikamenten zu bekämpfen und an unserem Tagesprogramm festzuhalten, sondern ihnen die entsprechende Aufmerksamkeit zu schenken und uns mit ihnen auseinander zusetzen, bieten uns die Wickel eine hilfreiche Unterstützung.

Denn: Ein Wickel braucht Zeit. Er kann nicht einfach so nebenbei "eingenommen" werden wie ein Medikament. Dies ist eine Möglichkeit sich einmal von den alltäglichen Aufgaben und Verpflichtungen zu lösen und sich eine Ruhepause zu gönnen - ein aktiver Beitrag, um übermäßige Beanspruchung im Alltag auszugleichen und damit Stress und seinen Folgen vorzubeugen.

Vorbeugende Maßnahme

Geschwächte, krankheitsanfällige Organe werden durch gezielte und regelmäßig angewandte Wickelanwendungen gestärkt.

Verspannte Muskeln können gelöst werden, bevor sie Schmerzen verursachen.

Bsp. Nackenverspannungen als Vorläufer von Kopfschmerzen.

 

Spezielle Wirkung der verwendeten Substanz

Es gibt Substanzen, deren Wirkung bekannt ist z.B. der Senf (Durchblutungssteigerung durch Hautreizung).

Andere Substanzen dagegen sind kaum erforscht und schwer prüfbar.

Das Zusammenspiel aller Inhaltsstoffe mit der korrekten praktischen Anwendung ergeben die Wirkung.

So wie jeder Mensch seine eigene Ausstrahlung hat, die uns angenehm oder unangenehm ist, uns anregt oder beruhigt, uns interessiert oder langweilt, so hat auch jede als Wickelzusatz verwendete Substanz ihre ganz eigene Ausstrahlung. Deshalb bei der Auswahl der Substanz immer auf das Gefühl achten.

Beruhigende, entspannende Wirkung

Wärme setzt bei verspannten Muskeln den Muskelturnus herab, die Muskeln entspannen sich und Schmerzen lassen nach. Entspannung und Beruhigung folgen. Meist bewirken die Wickel auch eine Vertiefung der Atmung.

Zuwendung

Wer sich oder jemandem aus der Umgebung einen Wickel macht, nimmt sich

oder die andere Person ernst, schenkt Zeit, Aufmerksamkeit und Zuwendung –

wir wissen alle wie wohl das tut.

 

3. Grundsätze der praktischen Anwendung

Material:

Wickeltücher und Befestigungsmaterial

Wickelzusatz

Hilfsmittel zum Warmhalten

Je nach Wickel - eine Schüssel, Kochgelegenheit mit Pfanne, Löffel, Gabel, Messer, Tablett, Wasser

Wickelzusätze:

  • Heilpflanzentee (Apotheke)

Je nach Pflanze einen gehäuften Teelöffel getrockneter Blätter oder Blüten mit einer Tasse kochendem Wasser übergießen und kurz ziehen lassen.

Kann kalt, körperwarm oder heiß verwendet werden.

  • Kräuterkissen (Apotheke)

Getrocknete Heilpflanzen wie Kamille oder Lavendel werden in ein kleines Kissen gegeben und trocken erwärmt.

  • Öle

Reine ätherische Öle sind konzentrierte Auszüge und werden für die Wickellösung verdünnt.

Haut- oder Massageöle bestehen aus einem Grundlagenöl und sind mit

ätherischen Ölen parfümiert.

Öle sind wärmend.

  • Salben

Aus Heilpflanzen (z.B. Arnika) hergestellt kommen sie kalt oder tem-periert zur Anwendung.

  • Samen, Mehl, Pulver (Apotheke)

z.B. Leinsamen oder Leinsamenmehl mit Wasser vermischt.

  • Nutzpflanzen/Lebensmittel (Bioland, Demeter)

z.B. Zwiebeln, Kartoffeln, Quark, Zitronen.

Produkte ohne chemische Zusätze sind richtig. Bindemittel im Quark oder Rückstände in gespritzten Zitronen belasten unseren Körper unnötig und können zumindest Hautreaktionen auslösen.

4. Haltbarkeit der Wickelzusätze

Wickelzusatz

Haltbarkeit bei korrekter Aufbewahrung

Haut- und Massageöle

Blüten, Blätter, Stengel

Getrocknet

Ölhaltige Samen

Leinsamen, Senf

Mehl davon

Wurzeln getrocknet

Ätherische Öle

ca. ein Jahr, Duft kontrollieren

ein bis zwei Jahre

zwei bis drei Jahre

ein halbes bis ein Jahr

einige Jahre

ein bis zwei Jahre

von der Sorte abhängig

ein bis drei Jahre, Duft kontrolliere

 

 

Aufbewahrung der Wickelzusätze

Dunkel

Kühl

Trocken

Luftdicht

Licht fördert den Abbau der wirksamen Substanz

15 - 18 Grad sind ideal

evtl. Reisbeutelchen in getrocknete Pflanzen

einlegen

Luftsauerstoff ermöglicht das Ranzigwerden

von Ölen

 

 

Grundsatz:

Lebensmittel sind dann noch als Wickelzusatz geeignet, wenn sie auch noch zum Essen geeignet sind.

 

5. Wickeltücher

Innentücher:

Mullwindel(n) für Auflagen auf Nacken, Brust, Rücken, Bauch oder für Wadenwickel

Altes Bettlaken, um daraus bei Bedarf entsprechende Stücke abzureißen o. zu schneiden, insbesondere Wickeltücher für Kinder

Alte, verwaschene Geschirr- oder Taschentücher für Quark, Zwiebelauflagen, Kamillensäckchen, Meerrettichauflagen u.s.w.; auch für Halswickel aller Art

Säckchen, 20 x 30 cm aus dünnem verwaschenem Stoff oder Batist: geeignet als Kamille- oder Heublumensäckchen

Alte Kniestrümpfe aus Baumwolle: Fußteil abschneiden, Kante befestigen, eignet sich für Wadenwickel bei Kindern oder unruhigen Personen

Maße:

Erwachsene:

Brust- oder Leibwickeltuch: 35 x 140 cm, je nach Stärke des Stoffs evtl. 2 o. 3 mal längs falten, dann jedoch 60 o. 90 cm breit zuschneiden

Halswickeltuch: 25 x 80 cm (oder in der Größe eines Damentaschentuches, 3x längs gefaltet)

Kinder:

Brust- oder Leibwickeltuch: Breite = Spanne von Taille bis unter die Ärmchen abmessen (beachten, ob Tuch evtl. doppelt gelegt werden soll)

Länge = 1,5 mal Brust- oder Bauchumfang

Außentücher:

Wolltuch für Brust- oder Leibwickel; auch als Unterlage (Nässeschutz) z.B. bei Wadenwickel geeignet.

Wollschal als Außentuch bei Halswickel oder Wickel um Gelenke

Woll-Dreieckstuch für Anwendungen im Schulter-Nackenbereich

Alte Wollmütze (Zwiebel-)Ohrenauflage

Etwas Rohwolle oder (Baumwoll-)Watte für Brustwickel bei kleinen Säuglingen oder bei Ohrenauflagen, Stirn-, Kiefernhöhlen-Anwendungen

 

 

Maße:

Zugrunde gelegt werden die Maße für das Innentuch. An den Längskanten soll das Außentuch das Innentuch um mind. 2,5 cm überragen.

Die Länge bleibt dieselbe.

Brust- o. Leibwickeltuch für Erwachsene 40 x 140 cm.

Zwischentücher

Sind bei einigen Wickeln nötig, um z.B. ein Verfärben des (Woll-) Außentuches durch bestimmte Substanzen zu verhindern. Flanelstoff, Biberbetttuch, verwaschener Frottierstoff sind hierfür gut geeignet.

Auch für eine Dampfkompresse wird ein Zwischentuch benötigt.

Maße:

Zwischentücher sollen mindestens so groß sein wie die Innentücher, damit diese voll bedeckt sind. Sie müssen aber trotzdem noch vom Außentuch überragt werden.

Zur Befestigung

Alte Strumpfhose oder alte Pyjamahose: zur Befestigung von Auflagen im Schulter-Nackenbereich

1-2 alte, elastische Binden oder Nabelbinde: zum Befestigen von Wickel und Auflagen an Armen und Beinen, um Gelenke, am Hals oder für Brust- oder Leibwickel beim Säugling oder Kleinkind

Einige Sicherheitsnadeln, Verbandsklammern oder Klettverschlussband zum Fixieren von Außentüchern bei unruhigen Personen.

Was sonst noch vorhanden sein sollte:

1-2 Gummiwärmflaschen (Kirschkernkissen), werden auf das Außentuch aufgebracht, um die Wärmewirkung eines Wickels zu erhalten sowie zum Anwärmen einiger Wickel und Auflagen bzw. Vorwärmen benötigter Wickeltücher.

Ein Auswringtuch (Frottier- oder Gerstenkorn-Handtuch) um feucht-heiße Tücher auszuwringen.

Etwas Alufolie, um in sie eingepackte Zwiebelpäckchen oder auf Öl-Lappen zwischen 2 Gummiwärmflaschen (Kirschkernkissen) vorzuwärmen

Eine Schere

Etwas Klebeband/Pflaster, um z.B. kleine Auflagen-Päckchen mit Meerrettich oder Kamille oder Zwiebel zu verkleben

Notizen oder Buch zur Anleitung und zum Nachschlagen

Welche Fasern für welche Tücher?

Für Innentuch: pflanzliche Faser wie Baumwolle oder Leinen, evtl. auch naturbelassene Rohseide

Für Außentuch: Wolle, nur in besonderen hygienischen Bedingungen im stationären Bereich evtl. sehr dickes Molton (Baumwolle)

Für Zwischentuch: ebenfalls Baumwolle oder Leinen

Keine synthetischen Gewebe und keine Plastikunterlagen, diese verursachen Stau.

 

Eigenschaften von Baumwolle und Wolle im Vergleich:

Baumwolle

Wolle

Gute Wärme(ab-)leitung

Gewebe besteht zu 80% aus Fasern, zu

20% aus Luft

Saugt Wasser auf, durchfeuchtet, kühlt deshalb rasch ab

 

 

neigt zu starker Keimbesiedelung

gut wasch- und kochbar

schweiß- und lichtbeständig

Gutes Wärmehaltevermögen

Gewebe besteht zu 40% aus Fasern, zu 60% aus Luft

Wollfasern können bis zu 1/3 ihres Eigengewichtes an Wasserdampf aufnehmen und sich trotzdem trocken anfühlen. Aber: Wassertropfen laufen ab

Schlechte Keimbesiedelung

Empfindlich gegen häufiges Waschen und extreme Waschtemperaturen

Vermag Düfte zu binden

 

Alle Textilien und sonstige Wickelzutaten sollten naturbelassen sein!

Bezugsquellen für Naturtextilien:

In örtlichen Betten- und Textilfachgeschäften nachfragen. Manchmal gibt es günstige Angebote von Mantelstoffen (reine Wollfaser) als Meterware.

 

6. Möglichkeiten zum Warmhalten der Wärmewickel

Rohwolle

Überall, wo eine sanfte Wärme erzeugt oder gehalten werden soll, eignet sich Rohwolle ausgezeichnet. Optimal für alle temperierten Wickel mit ätherischen Ölen.

Ist keine Rohwolle vorhanden, kann ersatzweise Watte (Baumwolle) verwendet werden, die jedoch an die intensiv wärmende Eigenschaft der Rohwolle nicht herankommt.

Kirschensteinkissen

Ein Kissen mit Kirschensteinen gefüllt und im Backofen erwärmt kann bei Bettruhe angewendet werden.

Wärmflasche (Kirschkernkissen)

für heiße Wickel bestens geeignet. Wichtig: Ohne Luft füllen!

Heizkissen

Ist ein Heizkissen durch einen Feuchtigkeitsschutz gesichert, kann es zwar zum Warmhalten verwendet werden, ist aber vor allem bei feinfühligen Menschen nicht empfehlenswert (elektromagnetisches Feld).

 

Durchführung von Wickeln und Auflagen – allgemein

Vorbereitung

Planen Sie ein bis zwei störungsfreie Stunden ein. Richten Sie sich alles angegebene Material vor und verabreichen Sie den Wickel in einem gelüfteten, warmen Zimmer, bei geschlossenem Fenster.

Legen Sie den Wickel satt und faltenfrei an. Arbeiten Sie rasch, aber ohne Hektik, damit sich die kranke Person nicht erkälten kann.

Anwendungsdauer und -häufigkeit

Oft bringt bereits eine einmalige Anwendung die gewünschte Erleichterung (z.B. bei Fieber, Schmerzen, Stress).

Je nach Krankheitsursache sind aber auch oft mehrere, regelmäßige Anwendungen über Tage oder Wochen nötig - hier ist Ausdauer wichtig.

Es gibt leider kein allgemeingültiges Rezept. Durch Ausprobieren und Beobachten finden Sie aber sicher das richtige Maß.

7. Beobachtung während des Wickels

Wickel sind sehr beliebt, weil sie meistens zu einer Erleichterung der Krankheitszeichen führen.

Sollte es aber ausnahmsweise zu einer unerwarteten Reaktion z.B. einer Schmerzverstärkung oder Hautreizung kommen, muss der Wickel sofort entfernt werden. Es kann sich um den falschen Wickel für die falsche Krankheit handeln oder um eine allergische Reaktion. Tritt nach einer halben Stunde nach dem Entfernen des Wickels keine Besserung ein, benachrichtigen Sie den Arzt.

Während eines Wickels kann es auch mal zu Tränen kommen. Gestaute Gefühle, unverarbeitete Erlebnisse setzen sich im Körper fest und belasten uns z.B. als Verspannungen. Deshalb kann es beim Lösen verspannter Muskeln vorkommen, dass diese Gefühle auftauchen. Lassen Sie sie raus und weinen Sie – es tut gut!

 

Einwirkungsdauer

Je nach Wickel sehr unterschiedlich. Heiße Wickel bleiben so lange wie sie als angenehm warm empfunden werden

Entfernen des Wickels

Arbeiten Sie rasch, um eine Erkältung zu vermeiden.

Bei einem heißen Wickel die entsprechende Körperstelle noch etwas mit einem Wollhemd oder Rohwolle abdecken um die Wärme langsam ausklingen zu lassen.

Nachruhen

Bei jedem Wickel sollte mindestens so lange nachgeruht werden, wie der Wickel gedauert hat. Ein Wickel ist immer eine Anregung für den Körper die verarbeitet werden muss.

 

 

 

8. Wickel für Kinder

Wickel und Kompressen eignen sich gut, Kinder durch kranke Tage zu begleiten.

Den meisten Kindern tut es außerordentlich gut, durch den Wickel die volle Aufmerksamkeit von Mutter oder Vater zu erfahren.

Manchen Kindern muss der Wickel aber erst etwas schmackhaft gemacht werden. Evtl. legen Sie ihn der Puppe oder dem Teddy zuerst um und erklären Sie dem Kind dem Alter entsprechend Vorgehen und Wirkung.

Sie können ihrem Kind aber auch eine Geschichte erzählen, z.B. die vom Wickelgeistlein.

Folgende Wickel sind bei Kindern besonders beliebt:

  • Duftende Ölkompressen
  • Warme Bauchwickel (Dampfkompresse, Kartoffelwickel)
  • Warme Brustwickel (Kartoffeln, Zwiebel)

Kinder haben oft kühle Extremitäten. Diese müssen vor dem Anlegen eines kalten Wickels aufgewärmt und deren Temperatur während des Wickels beobachtet werden.

Säuglinge und Kleinkinder reagieren empfindlicher auf Temperaturreize. Deshalb ist anstelle eines kalten Wickels ein handwarmer geeignet.

Heiße Wickel für Kinder nicht heiß machen, sondern nur so warm, dass man sie ohne Handschuhe auswringen kann.

Zur Überprüfung der Wärme den Wickel vor dem Anlegen für eine Minute an den eigenen Unterarm halten.

Kleinkinder und Säuglinge haben eine sehr empfindliche Haut. Dadurch ist bei ihnen die Aufnahme aller Substanzen durch die Haut erhöht. Wählen Sie deshalb milde Zusätze und beobachten Sie die Reaktion des Kindes gut!

Eine gute Beobachtung ist bei Kleinkindern und Säuglingen auch deshalb besonders wichtig, da sie ihre Empfindungen noch nicht über die Sprache mitteilen können. Allein die Körpersprache ist hier also entscheidend. Die wiederum ist noch lange nicht so eindeutig wie beim Erwachsenen. Im Zweifelsfall den Wickel noch einmal abnehmen und z.B. die Temperatur prüfen.

9. Heiße Wickel und Auflagen – Grundsätzliches

Wärme dehnt aus. Die Blutgefäße werden weitgestellt, so dass eine größere Menge Blut durchfließt.. Dadurch gelangen mehr Nährstoffe, Sauerstoff und Abwehrstoffe zu den Zellen. Der Abtransport von Abbaustoffen und Bakteriengiften wird beschleunigt.

Wärme führt zu einer Entspannung der Muskeln. Verspannungsbedingte Schmerzen lassen nach.

Wärme besänftigt und schenkt Wohlbefinden.

Wichtig: Ein heißer Wickel muss für mindestens 15 Minuten warm bleiben, wenn er Erfolg haben soll.

Deshalb das Material gut vorbereiten, rasch arbeiten, die Wärmespeicherung wie besprochen unterstützen und vor allem das Innentuch sehr stark auswringen. Dies wird heißer ertragen und behält die Wärme länger.

Einwirkungsdauer: 15-30 Minuten, solange wie er sich wohlig warm anfühlt.

Anwendungsbereich

Wirkung

Kältegefühl

Krankheitsanfällige Organe

Nervosität, Unruhe

chronische Entzündungen

Magen-Darmkrämpfe

träge Verdauung

verspannungsbedingte Schmerzen

chronische Gelenkserkrankungen

erwärmt

stärkt die Organe, erhöht die Abwehrkraft

beruhigt, gibt Gefühl der Geborgenheit

lindert Schmerzen, verbessert den

Abtransport von Schlackenstoffen

löst Krämpfe, entspannt

regt die Verdauungsorgane an

entspannt die Muskeln, lindert die

Schmerzen

entspannt Muskeln und Bänder, lindert

die Schmerzen

 

 

 

 

 

 

 

 

9.1 Dampfkompresse

Anwendungsbereich:

Nacken- und Schulterverspannungen (Kopfschmerzen), Rückenschmerzen, Magen- Darmkrämpfe, Dreimonatskoliken. Schlafstörungen, Stress, Bauchschmerzen

Wirkungsweise:

siehe Bauchwickel mit Kamille

Material:

1-2 Innentücher

Zwischentuch

Wolltuch

1 flache Schüssel, Auswringtuch (Frottee)

kochend heißes Wasser

Wärmflasche (Kirschkernkissen)

Durchführung:

Das Zwischentuch auf die heiße Wärmflasche (Kirschkernkissen) legen und das Frotteetuch über die Schüssel.

Das mehrfach gefaltete Innentuch legen Sie auf das Frotteetuch und übergießen dies mit kochend heißem Wasser. Nun beide Tücher ineinandergerollt auswringen. Das dampfende Innentuch auf das vorbereitete Zwischentuch legen und je nach Körperstelle etwas ausbreiten. Sofort mit den Restflächen des Zwischentuches bedecken.

Mit der Kompresse auf der Wärmeflaschen gehen Sie zum Bett. Legen Sie die Kompresse mit der heißen Seite auf die Haut. Evtl. eine zweite Kompresse darüber. Nun wickeln Sie das Wolltuch satt um den Körper und legen die Wärmflasche (Kirschkernkissen) darauf.

Einwirkungsdauer:

15-30 Minuten

Dem Wasser 2-5 Tropfen ätherisches Öl (z.B. Lavendel) beifügen. Dann haben Sie eine Duftkompresse.

Dampfkompresse beim Baby:

Einen Frotteewaschlappen in heißes Wasser tauchen und gut auswringen, Wärmetest am Unterarm machen. Diesen auf den Bauch legen und mit einer Flanellwindel den Körper rundum satt umwickeln. Das Baby in ein Wolltuch hüllen und auf den eigenen warmen Bauch legen.

9.2 Kamillenkissen

Anwendungsbereich:

Ohrenschmerzen, Stirn- und Kiefernhöhlenentzündungen, Zahnschmerzen, Mumps, zum Einschlafen

Wirkungsweise:

Kamille wirkt schmerzlindernd und allgemein wohltuend.

Material:

Getrocknete Kamillenblüten

Innentuch (Taschentuch oder Gaze)

Rohwolle, Heftpflaster

Durchführung:

Eine Hand voll Blüten auf das Innentuch geben, Ränder darüber schlagen und zukleben. Im Backofen auf ca. 50°C erwärmen. Auf die schmerzhafte Körperstelle legen und mit Rohwolle bedecken.

Einwirkungsdauer:

Eine halbe Stunde; wenn das Kissen nicht mehr warm ist, muss es durch ein zweites inzwischen warmgehaltenes ersetzt werden. Mehrmals täglich wiederholen.

9.3 Zwiebelwickel

Anwendungsbereich:

Ohrenentzündungen, Zahnweh, Kopfweh (Nacken), Mumps, Erkältung, Bronchitis, Halsentzündung, Insektenstiche.

Wirkungsweise:

Zwiebeln wirken stark schmerzlindernd und schleimlösend, reinigen

 

Ohrenwickel mit Zwiebel

Material:

1 Zwiebel, 1 Messer

Innentuch, Rohwolle

wollenes Halstuch, Stirnband oder Mütze

Durchführung:

Das Befestigungsmaterial im Backofen anwärmen. Die Zwiebel schälen und auf beiden Seiten von oben nach unten leicht einritzen, so dass sich die äußerste Hülle in zwei Teile ablösen lässt. Diese Teile mit der Innenseite nach unten auf das Innentuch legen, Ränder darüber schlagen und im Ofen erwärmen. Die vorgewärmte Mütze etc. anziehen, die Zwiebel mit den Händen flach quetschen, damit der Saft austreten kann. Das Päckchen auf`s Ohr legen, Rohwolle darüber und befestigen. Das Päckchen sollte ca. noch 4 cm hinter das Ohr reichen. Auf Wunsch kann man sich noch auf eine flach und nur warm gefüllte Wärmflasche (Kirschkernkissen) legen.

Einwirkungszeit:

1-2 Stunden

Der Zwiebelwickel kann im Wechsel mit einem Kamillekissen angewendet werden.

Brustwickel mit Zwiebel

Material:

1-2 Zwiebeln in Scheiben geschnitten

Innentuch, Rohwolle oder Zwischentuch

Heftpflaster, Befestigungsmaterial

Durchführung:

Die Zwiebeln ins Innentuch legen, Ränder darüber schlagen und zukleben. Das Päckchen im Ofen auf 50°C erwärmen. Nun legen Sie es auf die Brust, die Rohwolle oder das Zwischentuch darüber und befestigen es.

Einwirkungsdauer:

1-2 Stunden oder über Nacht (bei guter Hautverträglichkeit)

 

Fußsohlenwickel mit Zwiebel

Material:

2x2 Zwiebeln

Innentuch, dünn

Wollsocken, evtl. Wärmflasche (Kirschkernkissen)

Durchführung:

Pro Fuß 2 Zwiebeln in Scheiben schneiden oder würfeln, in die Innentücher legen, ein Päckchen anfertigen und im Ofen erwärmen.

Die Zwiebeln zerquetschen und je ein Päckchen auf die Fußsohlen legen, die Wollsocken darüber ziehen. Die Fußsohlen mit der Wärmflasche (Kirschkernkissen) gut warm halten.

Einwirkungszeit:

So lange wie möglich, bei guter Hautverträglichkeit über Nacht.

Anwendungsbereich:

Erkältung, Zahnen (bei Kindern ab sechs Monaten anwendbar), Nasennebenhöhlen- und Lungenentzündungen

Wirkungsweise:

Die Fußsohlenwickel wirken über die Fußreflexzonen auf den gesamten Organismus, wichtig ist ein gut durchgewärmter Körper einschließlich Füße.

 

9.4 Wickel mit heißen Kartoffeln

Anwendungsbereich:

Rückenschmerzen, Nackenverspannungen (Kopfschmerzen), Arthrose, Husten/Bronchitis, Halsweh, Blasenentzündung

Wirkungsweise:

Kartoffeln als feuchte Wärmespender sind sehr gute Wärmeträger. Sie erwärmen intensiv. Sie lindern Husten und wirken schleimlösend. Außerdem haben sie eine wassertreibende Wirkung.

Material:

4-6 Kartoffeln

Innentuch, Küchenpapier

Außentuch, Wärmflasche (Kirschkernkissen)

Durchführung:

Die gekochten, heißen Kartoffeln mit der Schale auf das Innentuch geben. Dieses zuvor mit Küchenpapier auslegen. Nun die Ränder von allen Seiten über die Kartoffeln schlagen und diese zerdrücken.

Dieses Kartoffelpäckchen auf die Brust legen und das untergelegte Wolltuch satt darüber falten. Evtl. den Schlafanzug darüber ziehen.

Befestigung bei Kindern mit alter Strumpfhose oder engem Leibchen, Wärmflasche (Kirschkernkissen) darüber legen.

Einwirkungsdauer:

Solange er sich schön warm anfühlt oder über Nacht. Die Haut anschließend mit Hautöl einreiben.

Tipp:

Die Kartoffeln haben ca. 8-10 Minuten nach dem Wegnehmen von der heißen Kochplatte die erträgliche Temperatur.

Wird der Wickel im Nacken angewandt, das Wolltuch nicht zirkulär umwickeln, sondern nur über die Schultern legen.

 

9.5 Heißer Brustwickel mit Zitrone

Anwendungsbereich:

Mandelentzündung, Husten/Bronchitis, Lungenentzündung nach Absprache mit dem Arzt

Wirkungsweise:

Zitronen haben eine zusammenziehende Wirkung d.h. sie unterstützen das Abschwellen des bei Entzündungen aufgeschwollenen Gewebes.

Material:

½ ungespritzte Zitrone

1 Schüssel, Messer, Gabel, 1 Glas

Innentuch, Außentuch

Frotteetuch zum Auswringen

Durchführung:

Einen ¾ l kochendes Wasser in eine Schüssel gießen. Die ½ Zitrone unter Wasser mit Hilfe von Messer und Gabel einritzen (damit das leicht flüchtige ätherische Öl nicht entweicht). Dann die Zitrone mit Hilfe eines Glases ausdrücken.

Das Wolltuch auf Rückenhöhe ins Bett legen. Das von beiden Seiten aufgerollte Innentuch ins Frotteetuch legen und beide Tücher zusammen ins Zitronenwasser tauchen. Gut auswringen. Das Innentuch auf dem Brustkorb ausrollen und sofort mit dem Wolltuch bedecken. Den Wickel satt und faltenfrei anlegen.

Einwirkungsdauer:

30-40 Minuten

9.6 Heißer Bauchwickel mit Kamille

Anwendungsbereich:

Magen-Darm-Krämpfe, Blähungen, Leberschwäche, Schlafstörungen, Nervosität/Stress, Bauchschmerzen, Dreimonatskoliken.

Wirkungsweise:

Er erwärmt, regt den Stoffwechsel an, beruhigt und lindert Schmerzen und Krämpfe. Seelische Verspannungen und Ängste können ebenfalls gelöst werden.

Material:

Kamillentee (1-2 Essl. Kamillenblüten auf ein Liter kochendes Wasser, 5-10 Minu-

ten ziehen lassen)

Innentuch, Außentuch

1 Schüssel

1 Wärmflasche (Kirschkernkissen)

Durchführung:

Das Wolltuch (Außentuch) von beiden Seiten aufrollen und auf Rückenhöhe ins Bett legen.

Das Frotteetuch über die Schüssel legen und das von beiden Seiten aufgerollte Innentuch darauf. Dies mit dem kochend heißen Kamillentee übergießen und beide Tücher ineinandergerollt auswringen - je trockener desto besser.

Nun das heiße Innentuch auf den Bauch legen (so heiß wie eben erträglich) und das Wolltuch eng anliegend darüber schlagen.

Eine wenig gefüllte Wärmeflasche auf den Bauch legen.

Einwirkungsdauer:

Bei korrekter Ausführung bleibt der Wickel 15-30 Minuten warm.

Sie nehmen ihn weg, bevor er abkühlt. Falls Sie oder Ihr Kind im Wickel eingeschlafen sind, ist dies nicht schlimm. Bei guter Arbeit bleiben die Tücher körperwarm.

Der Bauchwickel kann nach Belieben auch nur mit heißem Wasser oder mit Schafgarbentee zubereitet werden.

9.7 Brustkompresse mit Thymian

Anwendungsbereich:

Entzündungen der Atemwege, Husten/Bronchitis, Keuchhusten, Stärkung der Abwehr.

Wirkungsweise:

Das ätherische Öl wirkt stark hemmend auf das Bakterienwachstum. Es wirkt krampfstillend, abwehrstärkend und durchwärmt den gesamten Organismus.

Durchführung:

Die Zubereitung einer Thymiankompresse ist die gleiche wie bei der Dampfkompresse. Anstelle von Wasser nehmen Sie Thymiantee. 2 Teel. Thymiankraut mit 1/21 kochendheißem Wasserübergießen und ihn zugedeckt auf der erhitzten Platte wenige Minuten ziehen lassen.

Damit der Tee möglichst heiß bleibt, können Sie in einem Arbeitsgang den Tee absieben und das vorbereitete Innentuch übergießen.

Einwirkungsdauer:

15-30 Minuten

9.8 Leberkompresse mit Schafgarbe

Anwendungsbereich:

Anregung der Lebertätigkeit, träge Verdauung, Anregung der Entgiftungsfunktion

Wirkungsweise:

Wirkt auf die Leber heilungsfördernd und regt die Entgiftung an.

Vorsicht bei Allergie gegen Korbblütler.

Durchführung:

Eine Leberkompresse wird wie die Dampfkompresse zubereitet.

Das Wasser ersetzen Sie durch Schafgarbentee.

1-2 gehäufte Teel. Schafgarbe mit 1/21 kochend heißem Wasser übergießen und 3-5 Minuten ziehen lassen.

Die fertige Kompresse auf die Lebergegend legen und den Körper zirkulär in ein Wolltuch hüllen, Wärmflasche (Kirschkernkissen) auflegen.

Einwirkungsdauer:

Solange angenehm warm.

 

9.9 Stirnkompresse mit Leinsamen

Anwendungsbereich:

Schnupfen. Stirnhöhlenentzündung, Husten/Bronchitis

Wirkungsweise:

Schmerzlindernd, schleimlösend und abschwellend

Material:

300 Leinsamen, geschrotet oder gemahlen für 8 Kompressen, 6-8 kleine Innentücher, Küchenpapier, 1 Wolltuch, 2 Wärmflaschen (Kirschkernkissen)

Durchführung:

Den Leinsamen mit Wasser (1 Teil Leinsamen, 2 Teile Wasser) zum Kochen bringen. Den heißen Brei fingerdick auf die mit Küchenpapier ausgelegten Innentücher streichen und Päckchen formen.

Eines auf die Stirn legen und mit dem Wolltuch abdecken. Die anderen zwischen den beiden heißen Wärmflaschen (Kirschkernkissen) warm halten. Die Kompresse ersetzen, sobald sie abkühlt. Die Kompressen nicht wieder aufwärmen, da die Heilwirkung abnimmt.

Einwirkungsdauer:

Je Kompresse ca. 4-5 Minuten. Insgesamt sollte die Einwirkzeit mindestens ½ Stunde dauern. Die Nachruhe ist hier wichtig.

 

10. Temperierte Wickel und Kompressen – Grundsätzliches

Bei den temperierten Anwendungen sind Temperaturen bis 37°C gemeint. Bei diesen Wickeln geht es nicht um den Temperaturreiz, sondern um die zugesetzte Substanz und eine milde Durchwärmung.

Es kann je nach Situation auch auf einen Wickelzusatz verzichtet werden und die geschwächte oder schmerzende Körperstelle nur mit Rohwolle bedeckt werden. Dies bewirkt eine intensive und trotzdem sanfte Durchwärmung des betreffenden Körperteils.

Die Wickelzusätze der temperierten Kompressen sind meist ätherische Öle. Diese sollten nicht wahllos neben homöopathischen Medikamenten angewandt werden, da sie deren Wirkung beeinträchtigen oder aufheben können. Sprechen Sie dies dann bitte zuerst mit Ihrem Arzt ab.

Ätherische Öle

Die Öle wirken immer im Körper und auf der seelisch-geistigen Ebene ein.

Die Mehrheit der ätherischen Öle wirken wachstumshemmend und abtötend auf Krankheitserreger sowie anregend oder entspannend, sie stellen das Gleichgewicht im Körper wieder her.

Aufnahme und Wirkung über die Nase

Die Duftstoffe aktivieren beim Einatmen die Riechhärchen. Diese geben Nervensignale zum Gehirn weiter. Von dort werden die Meldungen über das Rückenmark und das vegetative Nervensystem bis in jede Zelle unseres Organismus geleitet.

Aufnahme und Wirkung über die Haut

Die Öle sind im Hautfett löslich und gelangen über die Haut in die Blutbahn, wo sie sich im ganzen Körper verteilen. Es ist möglich, dass sogar der Atem oder der Urin nach dem verwendeten Öl riecht.

Nebenwirkungen

Eine zu hohe Dosis kann die Riechhärchen und Rezeptoren zu stark reizen und eine Überreaktion des vegetativen Nervensystems auslösen, was zu Kopfschmerzen, Erbrechen und Übelkeit führen kann.

Eine zu hohe Dosierung kann den Sauerstoffaustausch in der Lunge beeinträchtigen, da sich die Öle evtl. in den Lungenbläschen anreichern und sich an den Wänden niederschlagen.

Dosierung

Schon winzige Dosen können eine Reaktion hervorrufen. Vorsicht ist geboten bei geschwächten Menschen, bei Säuglingen, Kleinkindern und Schwangeren.

Grundsätzlich gilt: mit kleinen Mengen beginnen und bei Bedarf langsam steigern.

Es ist außerdem zu berücksichtigen, dass der Duft als angenehm empfunden werden muss.

 

 

10.1 Wadenwickel und Fieber

Wirkungsweise:

Wadenwickel entziehen dem Körper Wärme und lindern unangenehme Begleitsymptome wie Unruhe.

Voraussetzung:

Die fiebernde Person muss ganz aufgewärmt sein, die Füße und Beine müssen warm sein.

Das Fieber sollte bei Kindern über 39,5°C und bei Erwachsenen über 39°C liegen.

Die fiebernde Person sollte sich unwohl und elend fühlen. Wer unter Fieber nicht leidet braucht keinen Wadenwickel.

Fieber ist eine sehr nützliche und gesunde Abwehrreaktion unseres Körpers – gewähren Sie ihm diese Chance, solange wie möglich!

Material:

2 Innentücher aus Baumwolle

2 Außentücher aus Wolle oder Frottee

1 Schüssel temperiertes Wasser

Bettschutz (großes Frotteetuch)

Durchführung:

Bettdecke vom Fußende her zurückschlagen, Bettschutz und Außentücher unter die Beine legen.

Die Innentücher ins Wasser (ca. 30°C) tauchen und auswringen. Die nassen Tücher vom Fußgelenk bis zur Kniekehle satt um die Beine wickeln. Die Außentücher darüber.

Je nach Bedürfnis der fiebernden Person werden die Beine leicht zugedeckt oder unbedeckt gelassen.

Einwirkungsdauer:

Die Innentücher werden gewechselt bevor sie ganz warm sind, nach etwa 8-10 Minuten. Insgesamt sollte der Wickel 30-60 Minuten dauern.

Ausnahme: Bei Kleinkindern die Temperatur schon nach 10 Minuten wieder messen, da sie bei ihnen rasch sinken kann. Gefahr der Auskühlung!

Das Fieber sollte insgesamt nicht mehr als um ein Grad gesenkt werden, sonst ist die Kreislaufbelastung zu hoch.

Kühle Waschung

Eine kühle Waschung ist Fieber senken auf milde Art. Sie eignet sich besonders bei Kindern.

Sie wirkt harmonisierend auf den Kreislauf und temperatursenkend. Mit temperiertem Wasser (30°C) einen Körperteil nach dem anderen mit leichten Strichen abwaschen und ohne Abtrocknen sofort wieder bedecken.

10.2 Körperwarmer Brustwickel mit Quark

Anwendungsbereich:

Reizhusten, Husten/Bronchitis, chronische Gelenkentzündungen

Wirkungsweise:

Quark wirkt schleim- und krampflösend und leitet Entzündungsstoffe ab.

Material:

Magerquark ohne Bindemittel (500g bis 1 kg)

Teigschaber, Sicherheitsnadeln

Innentuch, Zwischentuch

Wolltuch, warmes Tuch für die Schultern

Durchführung:

Den Quark im Wasserbad unter Rühren auf Körpertemperatur erwärmen. Diesen kleinfingerdick auf das Innentuch streichen und alle vier Ränder darüber schlagen.

Das Wolltuch hinter den Rücken legen, die Quarkkompresse auf die Brust legen, das Zwischentuch darüber (als Schutz für das Wolltuch, Quark verfilzt Wolle) und das Wolltuch nun zirkulär und satt drüber wickeln. Mit den Sicherheitsnadeln befestigen. Die Schultern ebenfalls warm zudecken.

Einwirkungsdauer:

Der Wickel bleibt 4-10 Stunden liegen oder bis er eingetrocknet ist. Nach Bedarf täglich oder 3x pro Woche anwenden.

11. Kalte Wickel mit kühlendem Effekt – Grundsätzliches

Kälte führt zu einer Engerstellung der Blutgefäße, sie leitet die Wärme ab und kühlt, senkt die Durchblutung, schwellt ab, hemmt das Bakterienwachstum, setzt die Schmerzempfindung herab, entspannt die Muskeln und hemmt Entzündungsprozesse.

Je nasser ein kalter Wickel aufgelegt wird, um so mehr kühlt er. Wickel mit feuchter Kälte sind leitungsfähiger und entziehen dem Körper mehr Wärme als diejenigen mit trockener Kälte (Eisbeutel, Gelbeutel).

Die Einwirkungszeit von kalten Wickeln genau einhalten, an wenig gepolsterten Stellen etwas reduzieren, diese sind schneller unterkühlt. Eis nie direkt auf die Haut geben, sondern immer in Stoff einwickeln.

Die Haut muss während des Wickels immer gerötet sein, sie darf nicht weiß werden – sonst Wickel sofort abnehmen!

Vorsicht bei vorbestehenden Empfindungsstörungen an Händen und Füßen, an gelähmten Körperteilen und Durchblutungsstörungen.

Anwendungsbereich

Wirkung

Verstauchung, Quetschung, Prellung

Schwellung wird in der Ausbreitung gehindert

Akute Entzündung

Schmerzlinderung, bakterienhemmend, abschwellend

Fieber

Fiebersenkend

Verbrennungen

Abkühlung und Schmerzlinderung

Akute Gelenkschmerzen

Schmerzlinderung

 

11.1 Eiswickel

Anwendungsbereich:

Verbrennungen, Fußverstauchung, Prellungen

Wirkungsweise:

Lindert Schmerzen und wirkt mit der Engerstellung der Blutgefäße einer Blutung und Schwellung entgegen.

Material:

Innentücher (das Schmelzwasser muss aufgesaugt werden)

Außentuch

Eiswürfel

Durchführung:

Die Eiswürfel zerkleinern und in die Mitte des Innentuches legen, alle Ränder darüber schlagen. Dieses Päckchen auf die betreffende Hautpartie legen und ein Außentuch locker drumherum schlagen.

Einwirkungsdauer:

8-10 Minuten evtl. den Wickel erneuern und nochmals auflegen, aber unbedingt auf die Hautfarbe achten – sie darf nicht weiß werden!

Tipp:

Bei Verbrennungen eine mit Combudoron-Lösung (Weleda) getränkte Kompresse auflegen. Ca. 6 Stunden belassen und ständig feucht halten. Die Lösung enthält Wirkstoffe der Brennnessel und Arnika und lindert die Schmerzen, wirkt einer Blasenbildung entgegen.

 

11.2 Eisbeutel

Anwendungsbereich und Wirkungsweise:

Siehe oben

Durchführung:

Die Eiswürfel zerkleinern und den Eisbeutel (Apotheke, Sanitätsgeschäft) damit zur Hälfte füllen, Luft herausdrücken und schließen. Mit einem Innentuch umwickelt auf die betreffende Hautpartie legen und mit einem Außentuch locker umwickeln. 8-10 Minuten belassen und dann Hautfarbe prüfen.

 

11.3 Kalter Halswickel mit Zitrone

Anwendungsbereich:

Halsschmerzen, vor allem im Sommer oder wenn sehr akut

Wirkungsweise:

Kühlend, schmerzlindernd, entzündungshemmend

Material:

1 ungespritzte Zitrone

Innentuch, dünn

Wolltuch oder Wollschal

Durchführung:

Die Zitrone in 4-6 Scheiben schneiden und in die Mitte des Innentuches legen (nebeneinander). Den oberen und unteren Rand darüber schlagen und mit den Händen einmal kräftig darauf drücken, damit der Saft austritt. Den Wickel mit der unteren Seite auf den Hals legen (von Ohr zu Ohr) und mit dem Wolltuch umwickeln.

 

Einwirkungsdauer:

1 Stunde

Öfter verursachen die Zitronen eine Hautreizung mit Juckreiz, dann den Wickel mit verdünntem Zitronensaft machen.

 

11.4 Brustkompresse mit Lavendelöl

Anwendungsbereich:

Erkältung, Husten/Bronchitis, Zahnen, zum Einschlafen

Wirkungsweise:

Lavendel wirkt bakterienhemmend, beruhigend und stärkend

Material:

1 Innentuch dreifach gefaltet

evtl. ein Zwischentuch (Taschentuch)

Rohwolle

Befestigungsmaterial (Strumpfhose, enges Leibchen)

Ätherisches Öl, Sonnenblumen- oder Olivenöl kaltgepresst

Durchführung:

1-5 Tropfen ätherisches Öl werden mit einem knapp gefüllten Esslöffel Sonnenblumen- oder Olivenöl gemischt und auf die Mitte des Kompressentuches gegeben. Dieses vorher im Backofen auf 50-80 °C erwärmen.

Das Kompressentuch mit der öligen Seite auf die Haut legen und mit Rohwolle befestigen. Das Ganze gut fixieren. Nach Belieben eine warm gefüllte Wärmflasche (Kirschkernkissen) auflegen.

Einwirkungsdauer:

Eine halbe bis mehrere Stunden oder über Nacht. Die Anwendungsdauer sollte vorsichtshalber eine Woche nicht überschreiten (Gefahr von Nebenwirkungen).

Tipp:

Hat das Befestigungsmaterial Ölflecken bekommen, einfach mit Gallseife auswaschen.

 

11.5 Brustkompressen mit Melissenöl

Anwendungsbereich:

Nervosität, nervöser Magen, Blähungen, Bronchitis, Zahnen

Wirkungsweise:

Melisse wirkt beruhigend, entkrampfend, kräftigt die Nerven

Material, Durchführung, Einwirkungsdauer:

Siehe oben

11.6 Rückenkompresse mit Johanniskrautöl

Anwendungsbereich:

Nervenschmerzen/Neuralgien, Muskelverspannungen, chronische Gelenkschmerzen, Rückenschmerzen (Hexenschuss), Sonnenbrand, Schrunden, Schürfungen

Wirkungsweise:

Johanniskraut wirkt schmerzlindernd, entzündungshemmend, wundheilungsfördernd und ist ein gutes Hautfunktionsöl oder Massageöl

Material:

Johanniskrautöl auf Olivenölbasis

Kompressentuch aus Baumwolle

Rohwolle

Befestigungsmaterial

Durchführung:

1-2 Teelöffel Öl in die Mitte des dreifach gefalteten Kompressentuches geben und auf die entsprechende Körperstelle auflegen. Mit Rohwolle bedecken und befestigen.

Einwirkungsdauer:

Mehrere Stunden

Johanniskrautöl ist kein ätherisches Öl und muss nicht weiter verdünnt werden.

 

11.7 Meerrettichwickel

Anwendungsbereich:

Stirn- und Kiefernhöhlenentzündung, Kopfschmerzen (Nacken), Blasenentzündung (Blase)

Durchführung:

4 Esslöffel frisch geraspelter Meerrettich auf ein Taschentuch geben. Das Päckchen mit Pflaster zukleben.

Einwirkungsdauer:

4-5 Minuten beim ersten Mal, langsam steigern bis max. 10-12 Minuten. Danach Haut mit Hautöl eincremen.

12. Eine Art Zusammenfassung

Wickelart

Herstellung

Anwendung

Hinweise

Beinwickel

Feuchtkalter Wickel vom Fuß über die Wade bis hinauf zur Hüfte. Durchführung wie Wadenwickel

Venenerkrankungen, auch im Rahmen der Kneipp-Kur

Nicht bei kalten Füßen und Erkältungskrankheiten anlegen

Brustwickel

Brust in mittlerer Atemstellung mit kalten bis heißen, nass-feuchten Tüchern umwickeln

Fiebersenkung, Erkrankungen der oberen und unteren Luftwege (Erkältungen, Bronchitis, Lungenentzündung und Asthma)

Bei fieberhaften Erkrankungen erfolgt ein kalter oder lauwarmer Wickel, ansonsten ein heißer. Er kann mit ätherischen Ölen, Senfmehl oder Salben kombiniert werden

Essigwickel

Verdünnte Lösung der essigsauren Tonerde, mit dünnem Tuch abdecken

Prellungen, Verstauchungen

Bei längerer Anwendung können Hautschäden auftreten

Feuchter Umschlag

Baumwolltücher oder Kompressen mit der vom Arzt verordneten Flüssigkeit (z.B. desinfizierendes Mittel) tränken und auflegen. Dann mit trockenen Baumwolltüchern bedecken

Bei entzündlicher oder nässenden Hauterkrankungen zur Kühlung oder zum Austrocknen, bei Erkrankungen mit Schuppen und Krusten zum Aufweichen und Ablösen derselben

Bei häufiger Anwendung trocknet die behandelte Haut aus. Ist dies nicht erwünscht, muss sie zwischendurch oder zumindest nach Abschluss der Behandlung gut eingecremt werden. Nach einer halben Std. wird der feuchte Umschlag erneuert

Kamillewickel

Frottiertuch in Längsrichtung mehrmals gefaltet in warmen Kamillentee legen. Den auf den Bauch gelegten Wickel mit Wolltuch bedecken

Bauchschmerzen, Blähungen, Übelkeit

Etwa 15 Min. liegen lassen

Kartoffelwickel

3-4 heiße, ungeschälte Kartoffeln in ein Baumwolltuch legen und zerdrücken. Auf die zu behandelnde Stelle kommt ein Zwischentuch, darauf der Kartoffelbreiumschlag und darüber ein Flanell- oder Frotteetuch

Infekte der Atemwege (z.B. Bronchitis) zur Dämpfung des Hustenreizes und Schleimlösung, Arthrosen, Schulter-, Nacken- und Rückenschmerzen, Blasenentzündungen

Nicht zu heißen Wickel bis zum Erkalten liegen lassen. Sie können nach dem Auskühlen erneuert werden oder bis zu 24 Std. verbleiben

Lehmpackung

Packung mit silikat- oder eisenhaltiger Tonerde

Gelenkschwellung infolge rheumatischer Entzündungen, Blutergüsse nach Verstauchungen, Venenerkrankungen, auch im Rahmen der Kneipp-Kur

 

Leinsamenumschlag/Leinsamenpackung

Pulverisierte Leinsamen in ein Leinensäckchen geben und in siedend heißes Wasser legen. Nach dem Quellen wie einen Kartoffelwickel aufbringen

Lokale Entzündungen (z.B. Stirn- und Kieferhöhlenentzündung), Bronchitis, Gerstenkorn, zur Reifung von Furunkeln

Wickel bzw. Packung kann nach dem Auskühlen erneuert werden oder bis zu 24 Std. verbleiben

Prießnitz-Wickel

Leinentuch in kaltes Wasser tauchen, auswringen, eng, aber nicht einschnürend um den zu behandelnden Körperteil legen. Mit einem trockenen Lein- oder Baumwolltuch und einer Wolldecke abdecken, den Betroffenen mit einer weiteren Decke einhüllen

 

 

 

 

Erkältungskrankheiten, Fieber, Hals- und Mandelentzündungen. Lendenwickel auch bei Verstopfung, Bauchkrämpfen, Bluthochdruck, Schlafstörungen und im Rahmen der Kneipp-Kur

Der Prießnitz-Wickel soll den Organismus zum Schwitzen und zur vermehrten Ausscheidung über die Nieren und die Haut anregen. Der Wickel sollte nach 5-15 Min. als warm empfunden werden, andernfalls ist Wärme durch Teetrinken oder eine Wärmflasche zuzuführen; Anwendung für 1-4 Std. Bei Unwohlsein den Wickel abnehmen

Quarkwickel

Frischen, zimmerwarmen Quark direkt auftragen, mit dünnem Baumwolltuch, Frotteetuch und Wolldecke bedecken

Entzündliche Hauterkrankungen, Infekte der tiefen Atemwege: zur Schleimlösung, Hustenstillung und Entkrampfung

Etwa 15 Min. liegen lassen

Schwitzpackung

Betroffenen in feuchtheiße Tücher einwickeln und mit einem Federbett zudecken, Gesicht frei lassen

Erkältungskrankheiten, Anregung des Stoffwechsels

Die Schwitzpackung kann durch zusätzliche Wärmflaschen und das Trinken von heißen Getränken verstärkt werden. Nach 20-30 Min. Wäschewechsel mit vorgewärmter Wäsche

Wadenwickel/

Wasserwickel

Gummituch und trockenes Handtuch unterlegen, Baumwolltuch mit kühlem Wasser von etwa 25 °C tränken; kein Eiswasser oder Alkoholwasser verwenden! Wadenwickel an Waden locker anlegen, mit Frotteetuch oder Laken bedecken, nach 10-15 Min. wechseln

Fieber ≥ 39 °C

Nicht anwenden bei kalten Beinen oder Füßen, da sonst Kreislaufversagen droht! Nicht öfter als 3-4 mal hintereinander anwenden

Zitronenwickel

Dünnes, feuchtes Baumwolltuch mit Saft von 4-6 Zitronen tränken, auf Brust legen, mit großem Baumwolltuch und Wolltuch bedecken

Bronchitis, asthmatische Beschwerden

Etwa 10-15 Min. belassen

Zwiebelwickel

Rohe oder gekochte, zerkleinerte Zwiebeln in Tuch wickeln oder Tuch mit Zwiebelsaft tränken und auf Ohr bzw. Schwellung legen; dann mit Wärmflasche bedecken

Akute Ohrenschmerzen, Insektenstiche

Nach ca. 20 Min. abnehmen

Kostenlose Webseite erstellen bei Beepworld
 
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der
Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular!